Seit einigen Tagen bin ich Besitzer einer silber-farbenen WD Passport. Alles schick, bis ich dann nach einiger Zeit ein eigenartiges Fiep-Geräusch vernahm. Dieses wiederholte sich dann einige Zeit und war irgendwann auch wieder weg. Ich kam garnicht darauf, dass es sich dabei um die neue externe Platte handeln könnte und so verdrängte ich das Phänomen einfach. Heute dann wieder fiep … fiep … fiep … etcetera … Nerv. Rest der Geschichte, ich wollte auf Dateien auf der HDD zurückgreifen, doch ausser dem Strandball keine weitere Reaktion, sodass ich die Festplatte schlussendlich ab- und wieder anstöpseln musste. Mhh, ja.
Keine Festplatte von Western Digital? ## Keine Lust auf Zusatzsoftware? ## Hier eine alternative Möglichkeit den Ruhezustand zu modifizieren / abzuschalten!
Einfachste Lösung: Den Schlummermodus kurzer Hand abschalten beziehungsweise das Intervall verlängern. Mittels WD SmartWare, so der Name der beigelegten Software, auch kein Problem. Leider hatte ich die Platte etwas vorschnell formatiert, sodass der ganze beigelegte Software-Kram weg war. Doch kann man sich die neueste Version auch >HIER< herunterladen. Übrigens musste ich in meinem Fall das Intervall auf 90 Minuten festsetzen, da sich die Festplatte ansonsten nach kurzer Zeit selbst abgeschaltet hatte. Bei einem Intervall von 90 Minuten läuft zwischendurch dann eh immer noch ein Time Machine Backup, sodass die HDD dann trotzdem durchgängig läuft. Nebenbei, der USB 2.0 Anschluss liefert 500mA (USB 3.0; 900mA) und die Passport ist ausgelegt für den Anschluss an USB 3.0. Hier noch ein Wikipedia-Auszug.
Externe 2,5″-Festplatten haben Anlaufströme von 600 mA bis 1100 mA, im Betrieb begnügen sie sich mit 250 mA bis 400 mA (Stand: 2010). Die kurzzeitige Überlastung des USB-Ports wird von fast allen Geräten geduldet … (via)