Amazon veröffentlicht Speicherservice Amazon Glacier, 1 Cent pro Gigabyte in der Cloud

Amazon hat den neuen Cloud-basierten Speicherservice Amazon Glacier ins Leben gerufen der es vor allem Firmenkunden ermöglichen soll ihre Backups und Archive in der Amazon Cloud einzulagern. Bei den Daten darf es sich jedoch nur um solche handeln, die relativ selten abgerufen werden -wie eben Archivdateien und Backups- und so nennt Amazon seinen neuen Speicherservice nicht umsonst „Gletscher“. Die Daten werden in der Cloud quasi eingefroren und so gut wie garnicht bewegt, sodass wenig Kosten anfallen und Amazon pro Gigabyte eingelagerter Daten gerade mal 0,01 US-Dollar von der Kreditkarte des Nutzers abbucht. Um die Kosten aber so gering halten zu können kommen bei auߟerordentlicher Nutzung Übertragungsgebühren, sowie Kosten für Datenabrufe hinzu.

Die Ansprüche an die Datensicherheit und den Schutz der Konten stellt Amazon wie gewohnt hoch, doch besteht bei zentralen Cloud-Speicherdiensten immer ein gewisses Risiko. So war unlängst der Cloud-Speicher Anbieter Dropbox, welcher auf Amazons Simple Storage Service (S3) zurückgreift, Opfer einer Datenpanne bei der Nutzerdaten an die Öffentlichkeit gelangten und das nebenbei nicht zum ersten Mal.

Apple und der Unabhängigkeitskrieg: Das Vereinigte Königreich trägt jetzt „Stars & Stripes“!

Ulkig, da möchte man sich gerade die neuesten Entwicklungen bezüglich Apples „iTunes in der Cloud“ anschauen und bemerkt, dass ne ganze Reihe von Flaggen durcheinander gekommen sind. England firmiert beispielsweise unter der Nationalflagge der USA und Mali trägt nun stolz die Union Jack. Und nein. England gehört auch noch nicht zu den Vereinigten Staaten. Also, nicht das ich wüsste. Beziehungsweise sollte ich jetzt vielleicht doch eher Singapur sagen. Also England gehört noch nicht zu Singapur.

Update: Hat nun alles wieder seine Richtigkeit.

Amazon kündigt Game Circle für das Kindle an und macht eigentlich nichts falsch

Amazon möchte auf dem Kindle Fire, welcher dieses Jahr vermutlich auch noch in Europa erscheinen wird, ein neues Feature mit dem Namen Game Circle implementieren. Dieses soll Games innerhalb einer App sammeln und nebenbei ein paar Zusatzfunktionen für Spieler bereitstellen. Diese zusätzlichen Funktionen sind schnell an einer Hand abgezählt und bestehen im Groben aus einer Rangliste, einer Anzeige der gesammelten Errungenschaften und der Möglichkeit seine Spielfortschritte in der Amazon Cloud zu speichern. Letzteres kennt man zum Beispiel von der Steam Cloud. Insgesamt lehnt sich das Konzept stark an Apples Game Center an und ich glaube, wäre der Name Game Center nicht schon vergriffen gewesen, dass ich hier nun über Amazons neues Game Center schreiben würde. Amazon hat zum neuen Game Circle auch ein Video hochgeladen, welches hier zu sehen ist. Verwunderlich sind die vielen negativen Bewertungen, denn eigentlich macht Amazon mit dem Game Center Circle bislang nichts wirklich verkehrt.

Announcing Amazon GameCircle, a new set of services designed to make it easier for you to create more engaging gaming experiences and grow your business on Kindle Fire. (via)