Eine zuverlässige Quelle ist -zumindest in Sachen iPhone, Macbook und Co- nur und ausschließlich Apple. Warum sollte man auch einer vollkommen anonymen Quelle, die vermutlich nicht mal der Seiteninahber, der die Information dann weiterverteilt so richtig kennt, auch vertrauen? Klar, kann hinter dieser Quelle auch ein unmotivierter Apple Mitarbeiter stecken, der „den da oben“ mal eine auswischen möchte und aufgenommene Gesprächsfetzen aus der Kantine brühwarm via Windows 7 Smartphone an die Community weiterverbreitet. Andererseits kann auch Oma Hildegard aus dem dritten Stock über ihr neues -von der Familie aufgeschwatztes- Smartphone gestolpert sein und zufällig an eine der einschlägigen Technikseiten eine Mail mit dem Inhalt: „Apppl, schevent 12 spbtmbr“ verfasst haben. Problem, man weiß es nicht. Den ganzen Beitrag lesen >>
Schlagwort-Archive: Macbook
Power Nap nun auch für Retina Macbook Pro
Mittlerweile wurde auch noch das Macbook Pro (Retina Display) mit einem entsprechenden Firmware Update versorgt und ist somit bereit für Power Nap. Letzteres kann anschließend in den Systemeinstellungen unter Energie sparen, aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden. Mehr Infos über die Power Nap Funktionen und deren Aktualisierungsintervalle ist hier zu finden.
Model | Required SMC update |
MacBook Air (Mid 2012) | Download |
MacBook Air (Mid 2011) | Download |
MacBook Pro (Retina, Mid 2012) | Download |
Zu viel Kleber: Apple lässt 39 Produkte von EPEAT Liste streichen
Apple hat unlängst gebeten, dass 39 ihrer Produkte, darunter das neue Macbook Pro mit Retina Display, aus der EPEAT Liste gestrichen werden sollen, da diese nicht mehr den Anforderungen entsprächen. Das EPEAT oder „Electronic Product Environmental Assessment Tool“ ist nichts anderes als eine Methode, die darüber eine Aussage trifft, ob ein Produkt relativ einfach wieder in seine verwendeten Urpsrungsmaterialien zurückzuführen ist und dieses anschließend zertifiziert oder eben nicht. Dafür muss das Produkt bestimmten Anforderungen entsprechen, unter anderem muss es einfach und mit herkömmlichen Werkzeug (Auslegungssache) auseinander zu bauen sein.
In order to meet the standards, recyclers need to be able to easily disassemble products, with common tools, to separate toxic components, like batteries. (via)
Neue SSD in altem Macbook – Vergleich Crucial M4 128GB und 64GB OCZ Vertex
Hab heute endlich mal die neue Solid State Drive -namentlich Crucial M4- in mein Macbook gepfriemelt und war angenehm überrascht, dass der gesamte Austauschprozess inklusive Wiederherstellung der alten Daten, nach gut einer Stunde schon wieder beendet war. Gut, waren ja auch nur knapp 60GB. Trotzdem, hatte ich das noch anders in Errinerung.
Wie auch immer, hab ich das gleich mal zum Anlass genommen einen kurzen Vergleich zu gestalten. Es spielen sicherlich auch andere mit dem Gedanken sich eine aktuelle SSD mit SATA III-Unterstützung in ein betagteres Stück Hardware einzupflanzen. Hierbei gibt es eigentlich auch nichts weiter zu beachten, lediglich dass der SATA-Controller in den meisten Fällen dann keine 6GBit/s (SATA III) bietet, sondern in der Regel 3GBit/s (SATA II). (Ich glaub, ab 2011 unterstützen die Macbook Pro Modelle 6GBit/s.) Zwar sind die Schreib- und Lesewerte dann niedriger doch der große Vorteil, die rasanten Datenzugriffszeiten, bleibt erhalten. SATA ist zudem abwärtskompatibel, sodass ich derzeit immer auf die aktuelleste SSD Generation zurückgreifen würde -der marginale Preisunterschied zwischen SATA II und III Platten macht die Kaufentscheidung dann nochmal leichter -denn dieser ist kaum vorhanden. Wer sich nun trotzdem fragt, welche Verbindungsgeschwindigkeit sein Mac unterstüzt kann dies folgendermaßen herausfinden: Über diesen Mac > Weitere Informationen … > Serial-ATA > Verbindungsgeschwindigkeit.
Blöde Probleme erfordern blöde Lösungen – Firefox öffnet auf falschem Bildschirm
Firefox öffnete seit kurzem standardmäßig immer auf dem Macbook Bildschirm, obwohl mein richtiger Monitor angeschlossen war. Nicht tragisch, aber irgendwie nervig. Kurz rumprobiert und schwupps, irgendwann öffnete es dann doch noch auf dem richtigen Bildschirm. Der Trick ist, das Firefox Fenster auf den Monitor zu ziehen, wo das Fenster standardmäßig öffnen soll. *Ja danke, toller Tipp* Doch, Halt Stopp! Nun verkleinert ihr das Fenster beziehungsweise zieht dieses etwas zusammen (Es darf nicht maximiert sein. Siehe Pfeil im Bild) und beendet Firefox anschließend. Beim nächsten Öffnen sollte es nun im richtigen Bilschirm erscheinen und kann bei Bedarf jetzt auch wieder maximiert werden.